Deutschland, Europa und die ganzen Welt befinden sich in einem riesigen energietechnischen Umbau. Erneuerbare Energien sind das Credo und die Abkehr von fossilen Energien wird vorangetrieben. Hierzu ist jedoch ebenfalls ein Umbau des Energienetzes erforderlich. Was früher aus zentralen Quellen (Kraftwerken) gespeist und gesteuert wurde muss heute zu einem dezentralen Netz mit multiblen Energiequellen umgebaut werden.
Sonne, Wind und Wasser sind die zentralen Ressourcen der erneuerbaren Energien. Doch, wie weitläufig bekannt ist, sind diese nicht immer und zu jeder Zeit verfügbar. Speicher müssen her. Auch hier gibt es wieder mannigfache Varianten.
Eine davon sind Lithium Eisenphosphat Batterien, kurz LiFePO4 genannt. Sie haben sich als eine sehr praktikable Lösung herausgestellt und werden ständig weiterentwickelt. Sie haben die Eigenschaft relativ schnell große Mengen an Energie aufnehmen zu können, aber auch sehr schnell wieder abgeben können. Nach heutigem Stand der Technik zählen LiFePO4 Batterien zu den wirtschaftlichen Alternativen. Auch hieran wird in unseren Laboren ständig weiter geforscht und nach Optimierungen gesucht.
LiFePO4-Speicher, mit ihren hohen Zyklenzahlen, in der Regel >6000 Zyklen, und einer Speicherdichte von 140 bis 160Wh/kg, eignen sich hervorragend für Energiespeicherung die schnell wieder abgerufen werden kann. Auch Sicherheitstechnisch haben sie wenig Risiko, da sie als unbrennbar gelten. Mit intelligenten Batteriemanagementsystemen, kurz BMS genannt, können sie schnell zwischen Ladungsaufnahme und Ladungsabgabe umgeschaltet werden. Gleichfalls überwacht das BMS alle Funktionen und potenziellen Dysfunktionen. Sie ermöglichen hierdurch eine sehr hohe Flexibilität. Im Vergleich zu anderen Speichermöglichkeiten, chemischer oder mechanischer Art, ermöglichen LiFePO4 Batterien eine recht kompakte Bauform und sind dadurch besonders als Zwischenspeicher in privaten PV-Anlagen geeignet. Aber nicht nur der private Bereich , sondern auch im industriellen Bereich werden unsere Speichereinheiten gerne eingesetzt.
Nicht vergessen darf man jedoch, dass LiFePO4 ein beachtliches Gewicht auf die Wagen bringen. So kommt man schnell für 5120Wh auf knapp 50kg Gewicht, oder auch ca.100kg bei einer Leistung von 10kWh. da kann das Handling mal zum Problem werden. Hier kann man sich im privaten Bereich helfen indem man 2 Akkus der Größe 5kWh nimmt und diese dann parallel verschaltet.
Für industrielle Anwendungen sind entsprechende Hebewerkzeuge erforderlich, da wir hier dann auch bei ca. 200kWh schnell über 2000kg reden.
Haben sie hier Bedarf für Industriespeicher oder LiFePO4 Speichern alles Art, dann sprechen Sie uns bitte an für Ihr individuelles Angebot.